Sehr geehrte Damen und Herren,
im Rahmen meiner Doktorarbeit beschäftige ich mich mit Treponematosen bei Kaninchen und Feldhasen. Beim Erstellen einer Gefährdungsbeurteilung ist mir aufgefallen, dass der Erreger der Geschlechtskrankheit beim Kaninchen (Treponema paraluiscuniculi, Dokument-Nummer: 827322) der Risikogruppe 2 zugeordnet ist und dass er "eine Krankheit beim Menschen hervorrufen" kann und "eine Gefahr für Beschäftige darstellen könnte".
Aus bestehender Literatur und Forschungsergebnissen geht jedoch hervor, dass T. paraluisleporidarum ecovar Cuniculi (reklassifizert von Lumeij et al., 2013 (!)) nicht humanpathogen ist (Levaditi et al., 1921 (2); Graves & Downes,1981 (3); S?majs et al., 2011 (4) & 2012 (5)).
Vielleicht könnten Sie die Einstufung der Risikogruppe einmal überprüfen? Ich würde mich andererseits natürlich auch über Literatur freuen, die Gegenteiliges behauptet.
Mit freundlichen Grüßen
Lena Abel
Literatur:
1) Lumeij, J.T., Mikalová, L., Šmajs, D., 2013. Is there a difference between hare syphilis and rabbit syphilis? Cross infection experiments between rabbits and hares. Vet. Microbiol. 164, 190–194.
2) Levaditi, C., Marie, A., Nicolau, S.: Virulence pour l’homme du spirochète de la spirillose spontanée du lapin. C. R. Acad. Sci. (Paris) 172, 1542–1543 (1921).
3) Graves, Downes. Experimental infection of man with rabbit-virulent Treponema paraluis-cuniculi. Br J Vener Dis 1981;57:7–10.
4) Šmajs D, Zobaníková M, Strouhal M, Cejková D, Dugan-Rocha S, Pospíšilová P, et al. Complete Genome Sequence of Treponema paraluiscuniculi, Strain Cuniculi A: The Loss of Infectivity to Humans Is Associated with Genome Decay. Plos One 2011;6:e20415.
5) Šmajs D et al. 2012. Genetic diversity in Treponema pallidum: Implications for pathogenesis, evolution and molecular diagnostics of syphilis and yaws. Infect Genet Evol 12: 191-202.
|
Bei der Spezies Treponema paraluiscuniculi handelt es sich um eine wirbeltierpathogene Spezies, die bisher ausschließlich eine Geschlechtskrankheit bei Kaninchen/Feldhasen verursacht. Diese Spezies ist phylogenetisch sehr nahe verwandt zu Treponema pallidum, dem Erreger der Syphilis beim Menschen.
Daher ist diese Spezies in der TRBA 466 in die Risikogruppe 2 t eingestuft.
Die Definition t besagt: Pathogen für Wirbeltiere; der Mensch wird unter natürlichen Bedingungen nicht befallen. Wegen der geringen Wirtsspezifität pathogener Prokaryonten können allerdings auch von den meist primär nur tierpathogenen Arten bei Arbeiten mit hohen Erregerkonzentrationen Infektionsgefahren für die Beschäftigten ausgehen. Solche Arten wurden deshalb der Risikogruppe 2 mit der Zusatzbemerkung „t“ zugeordnet. Ist ein Prokaryont unter natürlichen Bedingungen sowohl human- als auch tierpathogen, wird die Kennzeichnung „ht“ verwendet. |
|
|